Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite und Ihr Interesse an unserer Schlossberghalle. Datenschutz – insbesondere der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten – ist uns ein wichtiges Anliegen. Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person.
Da diese Daten besonderen Schutz genießen, werden sie bei uns nur im technisch erforderlichen Umfang erhoben. Nachfolgend stellen wir dar, welche Informationen wir während Ihres Besuches auf unserer Internetseite erfassen und wie diese genutzt werden.
Datenschutz – Erklärung
Unsere Datenschutzpraxis steht im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen, insbesondere denen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Telemediengesetzes (TMG) und der Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO). Wir werden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung von Anfragen erheben, verarbeiten und speichern. Nur wenn Sie zuvor Ihre Einwilligung gesondert erteilt haben, erfolgt eine Nutzung Ihrer Daten auch für weitergehende, in der Einwilligung genau bestimmte Zwecke.
1. Verantwortliche Stelle i.S.d. § 13 Abs. 1 TMG / § 3 Abs. 7 BDSG / Art. 4 Abs. 7 DSGVO
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Bürgermeisteramt Wehingen
Gosheimer Straße 14
78564 Wehingen
E-Mail: ed.negnihew @ofni
2. Nutzungsdaten
Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite und bei jedem Abruf einer Datei, werden automatisch über diesen Vorgang allgemeine Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Die Speicherung dient ausschließlich systembezogenen und statistischen Zwecken (auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO), sowie in Ausnahmefällen zur Anzeige von Straftaten (auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO).
Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO).
3. Besondere Funktionen der Internetseite
Unsere Seite bietet Ihnen verschiedene Funktionen, bei deren Nutzung von uns personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert werden. Nachfolgend erklären wir, was mit diesen Daten geschieht:
- Kontaktformular(e):
- Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten:
Die von Ihnen in unsere Kontaktformulare eingegebenen Daten. - Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten:
Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO (stillschweigende Einwilligung) - Zweck der Datenverarbeitung:
Die über unser Kontaktformular bzw. über unsere Kontaktformulare aufgenommenen Daten werden wir nur für die Bearbeitung der konkreten Kontaktanfrage verwenden, die durch das Kontaktformular eingeht. - Technischer Vorgang:
Aus Ihren Angaben im Kontaktformular wird ein Email generiert, das entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen von Geschäftskommunikation beim Empfänger gespeichert wird. Eine Speicherung oder Verarbeitung Ihrer Daten über diese Emailgenerierung hinaus erfolgt im Rahmen der Webseiten-Nutzung nicht. Siehe dazu auch Nr. 13. - Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch
- Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten:
4. Ticketbox
Die Ticketbox auf der Website der Schlossberghalle Wehingen dient als Plattform für Ticketverkauf sowie das Einlassmanagement für Veranstaltungen. Die Ticketbox wird von Denis Kaupp Veranstaltungstechnik („d-technics.com“) im Auftrag der Gemeinde Wehingen betrieben. d-technics.com handelt als Auftragnehmer und wird im Rahmen der Ticketverkäufe keine Vertragspartei, sondern fungiert als Vermittler. In diesem Zusammenhang kann es erforderlich sein, dass d-technics.com Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und durch d-technics.com erfolgt dabei unter Einhaltung der DSGVO, sowie aller weiteren anwendbaren Datenschutzbestimmungen.
4.1 Überblick Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Besuchern und Nutzern der Ticketbox (Besucher und Nutzer nachfolgend zusammengefasst als „Nutzer“ bezeichnet), wenn diese Daten für die Funktionalität technisch erforderlich sind oder uns diese Daten durch unsere Nutzer zur Verfügung gestellt werden und diese in die Nutzung eingewilligt haben. Inwieweit die nachfolgenden Erläuterungen dabei jeweils auf Sie zutreffen, hängt davon ab, wie Sie mit uns jeweils interagieren.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu einem oder mehreren der folgenden Zwecke:
- für die Funktionalität, Sicherheit und Darstellung unserer Ticketbox,
- zur Erstellung, Bereitstellung und Verwendung von Kundendaten beim Bestellvorgang,
- für die von Ihnen gewünschte Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihrer Anfrage,
- zur Anbahnung oder Durchführung von Verträgen mit Ihnen oder zwischen Ihnen und einem Veranstalter,
- für die statistische Auswertung und Analyse unserer Webseiten-Services und/ oder
- zu Werbe- und Optimierungszwecken.
Unsere Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt hierbei auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:
Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. ggf. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertrags mit Ihnen oder zwischen Ihnen und einem Veranstalter nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzw. ggf. Art. 9 Abs. 2 lit. B DSGVO, ggf. i.V.m. § 26 Abs. 1–3 BDSG, zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO oder aus einem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4.2. Konkrete Verarbeitungstätigkeiten: Kategorien verarbeiteter Daten, Umfang, Zweck und Rechtsgrundlagen der jeweiligen Datenverarbeitung
Nachfolgend informieren wir Sie über die konkreten Verarbeitungsvorgänge, die jeweils verarbeiteten Daten, den Umfang und Zweck der jeweiligen Datenverarbeitung sowie die diesbezüglichen Rechtsgrundlagen.
4.2.1 Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. E-Mail oder Kontaktformular), speichern wir Ihre Angaben zur Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen. Die hierbei verarbeiteten Daten umfassen zumindest die von Ihnen angegebenen Kontaktdaten (z.B. im Falle einer E-Mail-Anfrage Ihre E-Mail-Adresse), sowie die weiteren im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. im Rahmen der Anschlusskommunikation durch Sie getätigten Angaben. Um dem Datenminimierungsgrundsatz hierbei bestmöglich zu entsprechen, bitten wir Sie höflich darum, Ihre Angaben, soweit möglich, auf das Erforderliche zu beschränken.
Sofern und soweit die Kontaktaufnahme von Ihnen gewünscht wird, etwa, weil sie uns eine E-Mail-Nachricht senden oder Sie uns über ein Kontaktformular anschreiben, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der vollständigen Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme. Da Sie sich mit uns in Kontakt setzen, gehen wir davon aus, dass Ihrerseits keine Interessen bestehen, welche unserer Bearbeitung Ihrer Anfrage entgegenstehen. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Falls uns eine Einwilligung vorliegt, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung zur Kontaktaufnahme Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. ggf. Art. 9 Abs 2 lit. a DSGVO.
4.2.2 Ticketkauf und Zahlungsabwicklung
Im Rahmen der Nutzung der Ticketbox werden personenbezogene Daten an uns übermittelt, auf Servern weisungsgebundener Dienstleister gespeichert und von uns verarbeitet, sofern Sie die entsprechenden Daten in ein Formular auf unserer Plattform eingeben und das Formular an uns absenden.
Soweit Sie Käufer eines Tickets sind, kann es sich dabei – je nach Anforderung durch den Veranstalter – um Angaben zu Ihrer Person, Kontakt- und Kommunikationsdaten sowie Daten zu Ihrer Bestellung handeln. Je nach Veranstaltung handelt es sich dabei zumindest um Ihren Vor- und Nachnamen und die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, manchmal aber auch um weitere Daten, wie z.B. Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, den Firmennamen oder Ihr Geburtsdatum. Für die Zahlungsabwicklung werden zudem weitere Angaben, z.B. über die von Ihnen bevorzugte Zahlungsweise und gegebenenfalls Ihre Bank- oder Kreditkartendaten, verarbeitet. Auf den Umfang der jeweils angeforderten Angaben hat die D-technics.com dabei keinen Einfluss.
Die Verarbeitung der vorgenannten personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Anbahnung und Durchführung eines Vertrags mit uns oder zwischen Ihnen und einem Veranstalter.
4.2.3. Verträge
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen der Anbahnung und/oder Erfüllung eines Vertragsverhältnisses, welches Sie mit uns oder über uns mit Veranstaltern eingehen, soweit die entsprechend verarbeiteten Daten notwendig sind für die Anbahnung, den Abschluss oder die Durchführung des Vertrages. Die hierbei verarbeiteten personenbezogenen Daten umfassen innerhalb der nachfolgend dargestellten Verhältnisse:
Käufer:
- Vorname Name
- E-Mailadresse
- Adresse
- PLZ
- Stadt
- Bundesland
- Telefon (Optional)
- Zahlungsinformationen (Kreditkartendaten, IBAN)
Veranstalter:
Für den Veranstalter erfolgt die Abfrage der Daten nicht über ein Formular, sondern durch direkte Kontaktaufnahme mit d-technics.com.
Die Grundlage der diesbezüglichen Datenverarbeitung ist der sich jeweils anbahnende oder durchzuführende Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. B DSGVO. Sofern es sich um eine Verarbeitung von Beschäftigtendaten im Rahmen der Begründung oder Durchführung eines Beschäftigungsverhältnisses handelt, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzw. ggf. Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 Abs.1 und 3 BDSG.
4.3 Berechtigte Interessen
Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht anders genannt und wenn wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO stützen, sind solche der Schutz vor Missbrauch, die Durchsetzung unserer Rechtsansprüche, die Anpassung sowie Auswertung unseres Angebots und die Bearbeitung anfallender Anfragen.
4.4 Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
4.4.1 Auftragsverarbeiter
Bei der Verarbeitung Ihrer Daten arbeiten wir mit uns gegenüber weisungsgebundenen Dienstleistern auf Basis von verbindlichen Auftragsverarbeitungsverträgen zusammen, welche Zugriff auf Ihre Daten erhalten. Dies sind z.B. Cloud Computing-Anbieter, die die IT-Infrastruktur für unsere Produkte und Systeme bereitstellen.
Einige dieser weisungsgebundenen Empfänger personenbezogener Daten sind exemplarisch:
Fa. Denis Kaupp Veranstaltungstechnik (d-technics.com)
Wir verwenden die Dienstleistung von d-technics.com/ Wehingen, zum Zweck der Umsetzung, des Betreibens und der Verwaltung der Ticketbox auf unserer Homepage. Hierbei können personenbezogene Daten weitergegeben werden.
d-technics.com Datenschutzerklärung
Stripe Payments Europe Limited
Wir verwenden die Dienstleistungen der Stripe Inc.,in Europa ausgeführt über die Stripe Payments Europe Ltd., zum Zwecke der Zahlungsabwicklung im Rahmen von Ticketkäufen und anderen Verträgen. Hierbei können personenbezogene Daten weitergegeben werden.
Hinweis: Wenn Sie diesbezüglich weitere Informationen, eine vollständige Übersicht unserer Auftragsverarbeiter oder eine Kopie der maßgeblichen Dokumentation erhalten möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter
moc.scinhcet-d @ofni4.4.2 Veranstalter und Vertragspartner
Wenn Sie Tickets für eine Veranstaltung kaufen oder sich für eine Veranstaltung anmelden oder Ihre personenbezogenen Daten anderweitig zur Verfügung stellen (beispielsweise durch Ausfüllen eines Webformulars) oder auf andere Art und Weise mit einem Veranstalter in Kontakt treten, erhält der jeweilige Veranstalter Zugriff auf Ihre Angaben, einschließlich Ihrer personenbezogenen Daten. Andere Dritte, die an einem Event oder einer Aktivität mitwirken oder in deren Namen das Event oder die Aktivität beworben wird, erhalten möglicherweise ebenfalls Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, sofern dies für die Durchführung der Veranstaltung erforderlich ist.
4.4.3 Vertragspartner
Zum Zwecke der Vertragserfüllung können wir Ihre personenbezogenen Daten ferner jedem übermitteln, an den wir Rechte abtreten, die aus der Vertragsbeziehung zu Ihnen resultieren.
4.5 Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie es für die Erreichung des jeweiligen Verarbeitungszweckes nötig ist. Wir speichern Ihre Daten, (i) wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben, höchstens solange, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen; (ii) wenn wir die Daten zur Durchführung eines Vertrags benötigen höchstens solange, wie das Vertragsverhältnis mit Ihnen besteht (einschließlich der Verteidigung und Durchsetzung von Ansprüchen innerhalb der Verjährungsfristen); (iii) wenn wir die Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses verwenden, höchstens solange, wie Ihr Interesse an einer Löschung oder Anonymisierung der Daten nicht überwiegt.
Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde (u.a. Steuerrecht, Handelsrecht, Bekämpfung von Geldwäsche). Um nicht gegen gesetzliche Regelungen zu verstoßen oder die Möglichkeit zu verlieren, einen Anspruch durchzusetzen oder uns gegen einen solchen zu verteidigen, behalten wir uns vor, die Daten erst mit Ablauf der zuletzt ablaufenden Aufbewahrungsfrist zu löschen, die die Datenspeicherung legitimiert.
5. Einbindung externer Webservices und Verarbeitung von Daten außerhalb der EU
Auf unserer Internetseite verwenden wir ggf. aktive Java-Script-Inhalte von externen Anbietern, sog. Webservices. Durch Aufruf unserer Internetseite erhalten diese externen Anbieter ggf. personenbezogene Informationen über Ihren Besuch auf unserer Internetseite. Hierbei ist ggf. eine Verarbeitung von Daten außerhalb der EU möglich. Sie können dies verhindern, indem Sie einen Java-Script-Blocker wie z.B. das Browser-Plug-In ‚NoScript‘ installieren (www.noscript.net) oder Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren. Hierdurch kann es zu Funktionseinschränkungen auf Internetseiten kommen, die Sie besuchen.
Wir verwenden folgende externe Webservices:
- Google-Apis Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, 94043 Mountain View (nachfolgend: Google-Apis) nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Google-Apis übermitteln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite. Google-Apis hat sich im Rahmen des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens selbst zertifiziert (vgl. https://www.privacyshield.gov/list ). Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google-Apis: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ . Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google-Apis verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren (diesen finden Sie z.B. unter www.noscript.net oder www.ghostery.com).
- Googletagmanager.com Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, 94043 Mountain View (nachfolgend: Googletagmanager.com) nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Googletagmanager.com übermitteln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite. Googletagmanager.com hat sich im Rahmen des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens selbst zertifiziert (vgl. https://www.privacyshield.gov/list ). Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Googletagmanager.com: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ . Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Googletagmanager.com verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren (diesen finden Sie z.B. unter www.noscript.net oder www.ghostery.com).
6. Statistische Auswertung der Besuche dieser Internetseite
Wir erheben, verarbeiten und speichern bei dem Aufruf dieser Internetseite oder einzelner Dateien der Internetseite folgende Daten: IP-Adresse, Webseite, von der aus die Datei abgerufen wurde, Name der Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und Meldung über den Erfolg des Abrufs (sog. Web-Log). Diese Zugriffsdaten verwenden wir ausschließlich in nicht personalisierter Form für die stetige Verbesserung unseres Internetangebots und zu statistischen Zwecken.
7. Unterrichtung über die Nutzung von Cookies
Wir setzen in einigen Bereichen unserer Webseite sogenannte Cookies ein. Durch solche Dateielemente kann Ihr Computer als technische Einheit während Ihres Besuchs auf dieser Webseite identifiziert werden, um Ihnen die Verwendung unseres Angebotes – auch bei Wiederholungsbesuchen – zu erleichtern.
Detaillierte Informationen hierzu finden Sie auf der Seite Cookie-Richtlinie.
8. Verwendung der Social Plugins von Facebook
Auf unserer Seite sind dann Plugins des sozialen Netzwerks Facebook (Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA) integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite.
Aktivieren Sie die Datenübermittlung durch Betätigen des entsprechenden Links, kommt es zu folgender Datenübertragung: Es wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Plattform auf Ihren Facebook-Account verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seite Ihrem Account zuordnen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Seitenbetreiber keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seite Ihrem Facebook-Account zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Account aus, oder aktivieren Sie die Social Plugins nicht.
9. Verwendung der Social Plugins von YouTube
Unsere Webseite verweist durch Links oder Einbettungen zudem auf die Seite des sozialen Netzwerkes YouTube.
Wenn Sie auf einen Link zu YouTube klicken, werden Sie auf die jeweilige externe Seite bei YouTube weitergeleitet. Sind Sie zudem als Mitglied bei YouTube eingeloggt, kann der Betreiber, die YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066 USA Ihren Besuch auf unserer Seite Ihrem jeweiligen Nutzer-Account zuordnen. Hierbei weisen wir darauf hin, dass die YouTube LLC zum Konzernverbund der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA gehört.
Wenn Sie nicht möchten, dass YouTube über Ihren Besuch auf unserer Internetseite Daten sammelt und speichert, müssen Sie sich vor dem Klick auf den Link aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube entnehmen Sie bitte der entsprechenden Datenschutzerklärung, die Sie hier finden: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Wir stützen den Einsatz von YouTube auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO. Mit Betätigung des Links unter gleichzeitiger Anmeldung bei YouTube erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung. Jedenfalls ist die Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO zulässig; mit Betätigung des Links unter gleichzeitiger Anmeldung im jeweiligen Sozialen Netzwerk erfolgt die Datenverarbeitung zu Werbezwecken und liegt daher in unserem berechtigten Interesse.
10. Verwendung von Google Webfonts und Google Maps
Auf unserer Webseite werden externe Schriften, sog. Google Webfonts, verwendet. Zudem benutzen wir Google Maps, um für Sie den Anfahrtsweg zu unserer Schlossberghalle darzustellen und Ihnen die Planung der Anfahrt zu vereinfachen.
Auch hierbei greifen wir auf Dienste der Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA zurück.
Dazu lädt beim Aufrufen unserer Seite Ihr Browser die benötigten Informationen vom Google-Server in den USA in ihren Browsercache. Dies ist notwendig damit auch Ihr Browser eine optisch verbesserte Darstellung unserer Texte anzeigen kann, bzw. die Karte auf unserer Webseite dargestellt wird.
Hierdurch wird an den Google-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird Ihre IP-Adresse von Google gespeichert.
Weitergehende Informationen zu Google Webfonts finden sie unter https://developers.google.com/fonts/faq?hl=de-DE&csw=1
Weitergehende Informationen zu Google Maps finden sie unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
Allgemeine Informationen zum Thema Datenschutz bei Google finden sie unter www.google.com/policies/privacy/
Wir stützen den Einsatz der vorgenannten Tools auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO: die Datenverarbeitung erfolgt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit auf unserer Webseite und liegt daher in unserem berechtigten Interesse.
11. Widerruf von Einwilligungen – Datenauskünfte und Änderungswünsche – Löschung & Sperrung von Daten
Nach dem Bundesdatenschutzgesetz haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Ihre Daten werden dann gelöscht, falls dem nicht gesetzliche Regelungen entgegenstehen. Sie können eine uns erteilte Erlaubnis, Ihre persönlichen Daten zu nutzen, jederzeit widerrufen. Auskunfts-, Löschungs- und Berichtigungswünsche zu Ihren Daten und gerne auch Anregungen können Sie jederzeit an folgende Adresse senden:
Bürgermeisteramt Wehingen
Gosheimer Straße 14
78564 Wehingen
E-Mail: ed.negnihew @ofni
E-Mail: ed.negnihew-ellahgrebssolhcs @ofni
12. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 I DSGVO
Sofern Sie den Verdacht haben, dass auf unserer Seite Ihre Daten rechtswidrig verarbeitet werden, können Sie selbstverständlich jederzeit eine gerichtliche Klärung der Problematik herbeiführen. Unabhängig davon steht Ihnen die Möglichkeit zur Verfügung, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Das Beschwerderecht steht Ihnen in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes und/oder des Orts des vermeintlichen Verstoßes zu, d.h. Sie können die Aufsichtsbehörde, an die Sie sich wenden, an den oben genannten Orten wählen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie dann über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Eingabe, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
13. Erreichbarkeit unseres Datenschutzbeauftragten
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@wehingen.de oder telefonisch unter 0711/8108-11-472.
14. Datensicherheit und Datenschutz, Kommunikation per E-Mail
Ihre personenbezogenen Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen so bei der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung geschützt, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, sodass wir Ihnen bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis den Postweg empfehlen.